Gelungene Jubiläumsfeier für 25 Jahre ZAB Frankenthal gemeinnützige GmbH

Ein Vierteljahrhundert als gemeinnützige GmbH feierte das Zentrum für Arbeit und Bildung Frankenthal am 18. September unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ mit zahlreichen geladenen Gästen an unseren Standorten der Beruflichen Bildung und der Erziehungshilfe.

Bereits am Vormittag kamen Vertreter der Städte Frankenthal und Ludwigshafen, der Agentur für Arbeit und des Jobcenters, der Jugendämter aus der Region und anderer Netzwerkpartner des Trägers zum Empfang. Den Grußworten des Oberbürgermeisters der Stadt Frankenthal, Dr. Nicolas Meyer, und des ZAB-Geschäftsführers Marco Feindel folgte der spannende Vortrag des ehemaligen Geheimagenten Leo Martin. Zum Thema „Geheimwaffen der Kommunikation“ interagierte er mit dem Publikum und zeigte, wie man Vertrauen aufbaut und auf Augenhöhe kommuniziert - ein Kernthema für Träger von sozialen Hilfs- und Bildungsangeboten wie dem ZAB.

Das Spektrum seiner Angebote in den Bereichen Berufliche Bildung, Personaldienste und Sprachkurse präsentierte das ZAB in der festlich geschmückten Robert-Bosch-Straße 8 „zum Mitmachen und Mitnehmen“. Selbst Hand anlegen konnten die Gäste in den Werkstätten. Sie nahmen an einem Rap-Workshop und Selbstbehauptungstraining teil und erschufen beim Graphic Recording ein Visionsbild von der Zukunft des ZAB. Auf eine Zeitreise in die Vergangenheit des Trägers von den Ursprüngen der Jugendwerkstatt e.V. im Jahr 1984 über die Umbenennung in ZAB e.V. und die Gründung der gemeinnützigen GmbH im Jahr 2000 wurden sie in einer Ausstellung mitgenommen. Auch von vielen der anwesenden Mitarbeitenden kam angesichts der Dokumente und Bilder wiederholt der Ausruf: „Kannst Du Dich daran erinnern…?“ Gärtnerei, Großküche und Wäscherei des ZAB präsentierten sich mit ihren Leistungen und kleinen Geschenken. 

In der Mahla- und Frankenstraße stellte der Bereich Erziehungshilfe sein breit gefächertes Angebot an stationären, teilstationären und flexiblen Leistungen vor. Die Präsentation war von den im ZAB betreuten Kindern und Jugendlichen mitgestaltet worden, die nach der Schule ausführlich das Speisen-, Getränke- und Spielangebot nutzten.