Angebote für Junge Menschen bis 25 Jahre
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Reha (BVB Reha)
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB Reha) bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit erhöhtem Förderbedarf eine berufliche Orientierung für die Berufswahlentscheidung.
Ziel ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit zu verbessern, um eine dauerhafte Eingliederung in Ausbildung und Arbeit zu erreichen.
Unser Angebot:
- Ermittlung individueller Fähigkeiten in den Berufsfeldern:
- Hotel/Gaststätten und Hauswirtschaft
- Handel/Lager und Logistik- Wirtschaft und Verwaltung
- Förder- und Qualifizierungseinheiten in Betrieben
- Bewerbungsmanagement
- Praktika intern und extern
- Qualifizierungen in Unternehmen
Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die ohne berufliche Erstausbildung sind- unabhängig von der erreichten Schulbildung.
Die ZAB gemeinnützige GmbH führt die Maßnahme im Auftrag der Agentur für Arbeit durch, über die Teilnahme entscheidet die Agentur für Arbeit.
Weitere Informationen zu unserem Angebot:
Zentrum für Arbeit und Bildung Frankenthal gGmbH
Robert-Bosch-Str. 8
67227 Frankenthal
Telefon: 06233-3798710
Schulprojekte zur beruflichen Orientierung und Erprobung
Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM)
An Rheinland-pfälzischen Schulen gehört der Praxistag zum Lernangebot für die Bildungsgänge Berufsreife (Realschulen plus, Integrierte Gesamtschulen) und Berufsreife in der besonderen Form (Förderschulen). Er richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die im Hinblick auf einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt der gezielten Förderung bedürfen. Ziel ist es, die Anschlussfähigkeit der betreffenden Jugendlichen zu stärken, sie bei der Einmündung in eine qualifizierte Ausbildung zu unterstützen und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.
Die Bemühungen der Schulen und der Betriebe im Praxistag werden durch zusätzliche Maßnahmen externer, zertifizierter Bildungsträger im Rahmen der erweiterten Berufsorientierung unterstützt. Hierzu stehen den Schulen Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung, die auf Antrag genutzt werden können.
Unser Angebot:
- Vor- und nachbereitende Projekte zur Berufsorientierung für den Praxistag
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) fördert Jugendliche und junge Erwachsene, die vor einer Berufswahlentscheidung stehen.
Ziel ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit zu verbessern, um eine dauerhafte Eingliederung in Ausbildung und Arbeit zu erreichen.
Unser Angebot
- Bildungsbegleitung während des gesamten Lehrgangs
- Sozialpädagogische Begleitung während des gesamten Lehrgangs
- Förderung schulischer, fachlicher, sprachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen
- Unterstützung bei der beruflichen Orientierung
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zur Verbesserung des Lern- und Arbeitsverhaltens
- Unterstützung bei der Ausbildung- und Arbeitsplatzsuche
- Bewerbungsmanagement
Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die ohne berufliche Erstausbildung sind - unabhängig von der erreichten Schulbildung.
Die ZAB gemeinnützige GmbH führt die Maßnahme im Auftrag der Agentur für Arbeit durch. Über die Teilnahme entscheidet die Agentur für Arbeit.
Berufslotse
Die Berufslotsen der ZAB unterstützen, im Auftrag der Stadtverwaltung Ludwigshafen, Schülerinnen und Schüler in Vorbereitung Ihrer Berufsreife bei allen Fragen rund um die Themen Ausbildung und Beruf.
Sie sind als Experten für Berufsorientierung und Lebensplanung an den Kooperationsschulen durchgehend erreichbar und bieten unter anderem folgende Angebote und Aktivitäten an:
- Begleitung im Berufswahlprozess
- konkrete Berufsvorstellungen entwickeln
- Förderung der sozialen Kompetenzen
- Beratung/ Begleitung bei allen Fragen rund um Berufswunsch und Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
- Unterstützung bei der Erstellung von individuellen Bewerbungsmappen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests
- Unterstützung der Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder im Berufswahlprozess
- Informations- und Beratungsangebote für Eltern
- Kooperation mit Schulleitung und Lehrerkollegium
- Betriebsakquise für Praktikums- und Ausbildungsstellen
- Koordination gemeinsamer Aktivitäten mit den Beteiligten
Aktuell sind in Ludwigshafen an der Karolina-Burger Realschule plus und an der Realschule plus am Ebertpark unsere Berufslotsen aktiv!
Ganzheitliche Integration und Vermittlung (GIV)
In diesem Landesprojekt werden erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die das 50. Lebensjahr vollendet haben und bei denen mindestens ein Vermittlungshemmnis vorliegt, intensiv aktiviert und an den Beschäftigungsmarkt herangeführt.
Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit eröffnet, durch eine individuell zugeschnittene Förderung eigene Handlungskompetenzen zu entwickeln und zu stärken um damit ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen.
Unser Angebot:
- Intensives Bewerbungstraining
- Einzelfallcoaching
- Schulische Fördereinheiten und Arbeitstraining in ZAB-eigenen Gewerken
Die ZAB gemeinnützige GmbH führt dieses Projekt im Auftrag des Landes RLP und des Jobcenters Vorderpfalz-Ludwigshafen durch. Über die Teilnahme entscheidet das Jobcenter.
Standort Ludwigshafen-Oppau
Zentrum für Arbeit und Bildung Frankenthal gGmbH
Ostring 36
67069 Ludwigshafen
Jobfux
Die Projekte Jobfux Friedrich-Ebert-Realschule Plus Frankenthal und Jobfux Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen-Edigheim richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8,9 und 10, sowie bei Bedarf an Schülerinnen und Schüler der Klasse 7. In Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, der Agentur für Arbeit und den Kammern wird den Schülerinnen und Schülern der Übergang von der Schule in die Ausbildung erleichtert.
In Absprache mit der Schule plant und führt der Jobfux berufsorientierte Projekte durch.
Unser Angebot:
- Betriebsbesichtigungen
- Informationsveranstaltungen
- Ansprechpartner für Eltern und regionale Betriebe
Projektträger für den Jobfux an der IGS in Ludwigshafen ist die Stadt Ludwigshafen.
Projektträger für den Jobfux an der FES in Frankenthal ist die Stadt Frankenthal.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz sowie kommunalen Mitteln gefördert.
Standorte:
Friedrich-Ebert-Realschule
Jakobsplatz 3
67227 Frankenthal
Tel.: +49 (0)6233 / 354 848
IGS Ludwigshafen-Edigheim
Mühlaustr. 51
67069 Ludwigshafen
Tel.: +49 (0)621 / 5044 256 19
Unsere Projekte führen wir im Auftrag und in Förderung folgender Auftraggeber und Partner durch:






